FM-N

+++ ACHTUNG BITTE WIRKLICH DURCHLESEN +++

Leider gibt es immer wieder Missverständnisse zum Thema FM / FM-N Bandbreite und Hub. Bitte beachtet das Ihr Euch an den IARU-Bandplan haltet, LEIDER muss es das Relais auch und tut dies dummerweise auch, Hi…..

Kurz TRX auf FM-N einstellen. Bei den neuen Icom-Geräte IC-705 oder IC-9700 könnt ihr das tun, indem ihr den Filter2 aktiviert (klingt komisch, ist aber so).

     

 

Hier noch ein wenig technischer Background:
Je lauter in das Mikrofon gesprochen wird, umso größer also die Amplitude des Modulationssignals ist, umso größer ist auch die Änderung der Trägerfrequenz nach oben und unten. In Folge steigt auch die belegte Bandbreite der Aussendung.

Der Maximalwert der Änderung der Trägerfrequenz wird als Frequenzhub oder kurz Hub bezeichnet. Bei manchen Funkgeräten kann er eingestellt werden, bei anderen allerdings nicht. Oftmals kann auch zwischen zwei festen Werten umgeschaltet werden: „Normales“ FM und Schmalband-FM (englisch Narrow-FM, kurz NFM), das nur etwa die halbe Bandbreite belegt.

In diesem Zusammenhang sollte auch der IARU-Bandplan berücksichtigt werden, da er Hinweise auf die jeweils maximal empfohlene Bandbreite einer Aussendung in unterschiedlichen Frequenzbereichen gibt. Beispielsweise sollen im Bereich für FM-Telefonie im 2 m-Band maximal 12,5 kHz Bandbreite belegt werden. Dies entspricht NFM.

Ein wenig detaillierter:
Der Frequenzhub wird genauso wie die Bandbreite in Hz angegeben, darf aber mit dieser nicht verwechselt werden. Der Frequenzhub bezeichnet die maximale Änderung der Trägerfrequenz. Die Bandbreite ist näherungsweise doppelt so groß wie die Summe aus Hub und der Bandbreite des NF-Signals. Beispiel: Ein NF-Signal mit einer Bandbreite von 3 kHz wird mit einem Hub von 3 kHz moduliert. Dies ergibt eine Bandbreite von:

2 x (3 kHz + 3 kHz) = 12 kHz

Quelle: https://50ohm.de/N_fm.html